Liebe Konzertbesucher,
nach den Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven im vergangenen Jahr richtet sich unser Blick 2021 auf Fryderyk Chopin und die französische Hauptstadt Paris. Im 19. Jahrhundert zur wichtigsten Kunstmetropole Europas gewachsen, wurde sie zur Heimat vieler führender Instrumentalisten, Sänger und Komponisten. Unser musikalischer Streifzug durch Paris folgt den Spuren Fryderyk Chopins, der mit 21 Jahren im Herbst 1831 sein erstes Quartier am Boulevard Poissonnière bezog. In den 18 intensiven und wechselvollen Pariser Jahren folgten acht weitere Wohnorte – Letzterer, am luxuriösen Place Vendôme, wurde zur bekanntesten Chopin-Adresse. In unserem Zyklus „Chopin & Paris“ erklingt in jedem Konzert eines seiner Werke, welches in dem jeweiligen Wohnsitz entstanden ist.
Die mit Chopin langjährig befreundete Sängerin Pauline Viardot (1821-1910) zählt mit ihrem 200. Geburtstag zu den Jubilaren 2021. Als vielseitige Künstlerin spielte sie auch Klavier, komponierte zahlreiche Lieder und verfasste Texte zu Chopins Mazurken, die sie von ihm am Klavier begleitet mit großem Erfolg in Konzerten sang.
Ihr widmete Camille Saint-Saëns (1835-1921) die bekannteste seiner dreizehn Opern „Samson et Dalila“. In unseren Konzerten hören Sie u.a. sein 2. Klavierkonzert, das Klaviertrio Nr. 2 und den „Karneval der Tiere“.
Igor Strawinsky (1882-1971) leitete mit seinen in Paris uraufgeführten Balletten eine neue Ära der modernen Mu- sik ein. In der Herfurthschen Hausmusik 2021 erklingen sein Ballett „Petruschka“ in der vierhändigen Version, der Tango und die neoklassizistische Suite Italienne für Violine und Klavier.
Astor Piazzolla (1921-1992) wurde während seines Studiums bei Nadja Boulanger in Paris von ihr darin bestärkt, sich ausschließlich dem Tango zu widmen, den er zu höchster musikalischer Vollendung führte. Im Eröffnungskonzert erleben Sie den Zyklus „Las Cuatro Estaciones Porteñas“ in der Fassung für Klaviertrio. Angefertigt wurde diese von seinem Freund, dem Cellisten José Bragato. In den vier umfangreichen Tangos beschreibt Piazzolla den Wechsel der Jahreszeiten in seiner Heimat Buenos Aires.
Auch Felix Mendelssohn Bartholdy mit der französischen Fassung seines Klaviertrios d-Moll op. 49, Franz Liszt, Emmanuel Chabrier, Maurice Ravel, Francis Poulenc und der mit Chopin befreundete Cellist Auguste Franchomme sind in unserer Reihe vertreten. Eine Referenz an Clara Schumanns Konzert in Paris 1839 bildet ihr Scherzo op. 10.
Außerdem können Sie sich auf drei der coronabedingt entfallenen Beethoven-Konzerte aus dem vergangenen Jahr freuen.
Seien Sie herzlich willkommen zur Herfurthschen Hausmusik 2021 im Weißen Haus Markkleeberg.
WEISSES HAUS EXKLUSIV - 07. Mär 2021, 17.00 Uhr GEBURTSTAGSKONZERT für Fryderyk Chopin Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel
Jinju Jeong, Hyelee Kang – Klavier
Johann Sebastian Bach: Chromatische Fantasie und Fuge in d-Moll BWV 903 Fryderyk Chopin: Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52 Maurice Ravel: Jeux d'eau Alexander Skrjabin: Klaviersonate Nr. 4 Fis-Dur op. 30
Jinju Jeong – Klavier
Fryderyk Chopin: Nocturne c-Moll op. 48/1, Mazurka As-Dur op. 59/2, Mazurka C-Dur op. 24/2, Etüde F-Dur op. 10/8, Etüde C-Dur op. 10/7, Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23, Scherzo Nr. 2 b-Moll op. 31
Hyelee Kang – Klavier
Achtung! Diese Konzert wurde leider abgesagt. HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 1. Konzert ERÖFFNUNGSKONZERT - 24. Jan 2021, 17.00 Uhr
Olena Tokar – Sopran • Igor Gryshyn, Albrecht Hartmann – Klavier
TRIO TASTERE Yuka Tanabe – Violine, Wolfram Stephan – Violoncello, Heiko Reintzsch – Klavier
Fryderyk Chopin: Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61, Scherzo E-Dur op. 54 Pauline Viardot: Nixe Binsefuß, Der Gärtner, Auf Grusien‘s Hügeln, Zwei Rosen, Golden glühn der Berge Gipfel, O sing, du Schöne, singe mir nicht Hai luli Astor Piazzolla: Klaviertrio Las Cuatro Estaciones Porteñas (Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires)
Achtung! Diese Konzert wurde leider abgesagt. HERFURTHSCHE HAUSMUSIK- 2. Konzert - 14. Feb 2021, 17.00 Uhr
Rio Toyoda – Violoncello • Heike-Angela Moser, Dietmar Nawroth, Eva Sperl – Klavier
Fryderyk Chopin: Vier Mazurkas op. 24 Etüde Ges-Dur op. 10/5, Grand Duo concertant sur des thèmes de Robert le Diable de Meyerbeer für Violoncello und Klavier E-Dur (WoO)
Franz Schubert / Franz Liszt: Ständchen Clara Schumann: Scherzo d-Moll op. 10 Maurice Ravel: À la manière de Chabrier Emmanuel Chabrier: Pièces pittoresques: 2. Mélancolie - 5. Mauresque - 7. Danse villageoise Auguste Franchomme: Morceau de concert sur des motifs de Chopin für Violoncello und Klavier op. 42
Achtung! Diese Konzert wurde leider abgesagt. HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 3. Konzert - 21. Mär 2021, 17.00 Uhr
BEETHOVEN & WIEN – À Thérèse
Angelika Eysermans, Tommaso Graiff, Florentine Lehnert, Marie Lehnert – Klavier
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate F-Dur op. 10/2, Klaviersonate D-Dur op. 10/3, Klaviersonate Fis-Dur op. 78, Klaviersonate f-Moll op. 57 „Appassionata“
Achtung! Diese Konzert wurde leider abgesagt. HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 4. Konzert - 11. Apr 2021, 17.00 Uhr
BEETHOVEN & WIEN – Antonie Brentano
Julian Clement – Tenor Violetta Khachikyan, Frank Peter, Heiko Reintzsch, Hans-Christoph Zuckerriedel – Klavier
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate E-Dur op. 109, Liederzyklus „An die ferne Geliebte“ op. 98, Klaviersonate E-Dur op. 14/1, Klaviersonate As-Dur op. 110
HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 5. Konzert - 16. Mai 2021, 17.00 Uhr
BEETHOVEN & WIEN – Beethoven & Schubert
Joanne d'Mello – Sopran • Joana Ferreira – Flöte Gudrun Franke, Alexander Meinel, Mi Na Park,Karine Terterian, Andriy Tsygichko – Klavier
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Es-Dur op. 81a „Les adieux“ Franz Schubert: Sehnsucht D 52, Vier Canzonen D 688, Die Taubenpost D 957, Wandererfantasie C-Dur op. 15, Impromptu Es-Dur op. 90/2, Impromptu Ges-Dur op. 90/3, Impromptu as-Moll op. 90/4, Introduktion und Variationen über „Trockne Blumen“ für Flöte und Klavier op. post 802
HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 6. Konzert - 04. Jul 2021, 15.00 Uhr
SOMMERSERENADE
Kathrin ten Hagen – Violine • Katalin Stefula – Flöte Gudrun Franke, Franziska Franke-Kern, Ya En Lee, Agnes Lehnert, Katrin Lehnert, Arnulf Sokoll, Paul Zimnik – Klavier
Fryderyk Chopin: Fantaisie-Impromptu cis-Moll op. 66, Mazurka g-Moll op. 67/2, Mazurka f-Moll op. 68/4, Walzer a-Moll op. posth., Walzer Des-Dur op. 64/1 Maurice Ravel: Pavane pour une infante défunte Igor Strawinsky: Etüde op. 7/3, Tango, Suite Italienne für Violine und Klavier Camille Saint-Saëns: Romance für Flöte und Klavier op. 37, Le Carnaval des animaux (Fassung für Klavier zu vier Händen)
HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 7. Konzert - 26. Sep 2021 / 17.00 Uhr
Frank Peter, Birgit Polter, Hiroko Tatsumi – Klavier TRIO PASSIONISSIMO Van Trang Troung – Klavier, Diana Kostadinova – Violine, Bobby Kostadinov – Violoncello
Fryderyk Chopin: Fünf Mazurkas op. 7, Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52 Fryderyk Chopin/Franz Liszt: Polnische Lieder (Auswahl) Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-Moll op. 49 MWV Q 29
HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 8. Konzert - 24. Okt 2021, 18.00 Uhr
FESTLICHER SALON
Melanie Eggert – Sopran • Leonard Toschev – Violine Paulina Eichhoff, Gudrun Franke, Babett Lehnert, Florentine Lehnert, Marie Lehnert, Alexander Meinel, Vitaly Starikov – Klavier
Fryderyk Chopin: 24 Préludes op. 28, Scherzo Nr. 3 cis-Moll op. 39 Francis Poulenc: Les Chemins de l’amour FP 106-la, Sonate für Violine und Klavier FP 119 Albert Lavignac: Galop-Marche für Klavier zu acht Händen
HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 9. Konzert - 14. Nov 2021, 17.00 Uhr
Kathrin ten Hagen – Violine • Antje Nürnberger – Violoncello Mariya Horenko, Mi Na Park, Jana Poljanovskaja, Katharina Treutler – Klavier
Fryderyk Chopin: Grand Valse brillante Es-Dur op. 18 Maurice Ravel: La Valse Igor Strawinsky: Petruschka-Suite (Fassung für Klavier zu vier Händen) Camille Saint-Saëns: Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 92
HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 10. Konzert - 05. Dez 2021, 17.00 Uhr
Axel Benoit – Fagott Violetta Khachikyan, Babett Lehnert, Alexander Meinel, Constanze Smettan – Klavier
Fryderyk Chopin: Klaviersonate Nr. 3 h-Moll op. 58, Polonaise A-Dur op. 40/1 Franz Liszt: Rigoletto-Konzertparaphrase Camille Saint-Saëns: Sonate für Fagott und Klavier G-Dur op. 168, Klavierkonzert g-Moll op. 22 (Fassung für Klavier solo von George Bizet)
|