|
||||||
Preisverkündung am 21. Oktober 2020, 18 Uhr, online Hier geht es zur Preisverkündung
Weitere Informationen sind im Teilnehmerheft zu finden.
Facebook-Kanal (www.facebook.com/NLChG) |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|||||||
![]() |
![]() |
Zum Wettbewerb
Programm:
1. Ein Originalwerk von Clara Wieck bzw. Clara Schumann
oder Robert Schumann
oder Fryderyk Chopin
oder Felix Mendelssohn Bartholdy
oder Johannes Brahms
2. Ein Originalwerk von Ludwig van Beethoven
oder Joseph Haydn
oder Wolfgang Amadeus Mozart
oder Franz Schubert
Auch einzelne Sätze aus einem Werk bzw. aus verschiedenen Werken des gleichen Komponisten sind möglich.
Wettbewerbsort:
Hochschule für Musik und Theater
„Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Grassistraße 8, 04107 Leipzig
Teilnahmevoraussetzung:
Eingeladen sind junge Pianistinnen und Pianisten ab einem Alter von 10 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland,
die nicht im Hauptstudium an einer Hochschule eingeschrieben sind.
Altersgruppen (Alter zum Tag des Auftritts):
AG I 10 -12 Jahre: 10-15 Min.
AG II 13 -15 Jahre: 10-15 Min.
AG III ab 16 Jahre: 15-20 Min.
Der Vortrag kann von der Jury bei Zeitüberschreitung abgebrochen werden.
Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar.
Teilnehmerzahl:
Je Altersgruppe können ca. 10 Teilnehmer*innen nach Reihenfolge der Anmeldungen zugelassen werden.
Die Zu- bzw. Nichtzulassung zum Wettbewerb wird schriftlich mitgeteilt. Diejenigen, die nicht teilnehmen können,
erhalten die Anmeldegebühr zurück.
Ablauf:
Der Wettbewerb wird in einer Runde ausgetragen.
Sollte durch die Corona-Krise eine Durchführung in Leipzig nicht möglich sein,
bitten wir die Teilnehmer*innen um die Einsendung einer Video-Aufnahme.
Über weitere Details und Entscheidungen werden wir rechtzeitig informieren.
Jury:
Heike-Angela Moser (München) Urur-Urenkelin von Clara Schumann
Sonia Achkar (HMT Leipzig/HMDK Stuttgart)
Gudrun Franke (HMT Leipzig)
Katharina Treutler (HMT Leipzig)
Alexander Meinel (HMT Leipzig)
Dietmar Nawroth (HMT Leipzig)
Wettbewerbspreise:
Altersgruppe I:
1. Preis: 200 EUR 2. Preis: 150 EUR 3. Preis: 100 EUR
Altersgruppe II:
1. Preis: 300 EUR 2. Preis: 250 EUR 3. Preis: 200 EUR
Altersgruppe III:
1. Preis: 400 EUR 2. Preis: 350 EUR 3. Preis: 300 EUR
Weiterhin können für die beste Interpretation eines Werkes von Clara Schumann und
Fryderyk Chopin Förderpreise vergeben werden.
Die Preise stellen die Europäische Stiftung der Rahn Dittrich Group für Bildung und Kultur, der Soroptimist Club Leipzig und die Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft e.V. sowie das Polnische Institut Berlin Filiale Leipzig (Sachpreise) zur Verfügung.
Teilnahmegebühr: 30 EUR
Überweisung der Teilnahmegebühr an
Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft e.V.
Konto: Volksbank Leipzig
IBAN: DE35 8609 5604 0307 7470 90
BIC: GENODEF1LVB
Verwendungszweck: Clara-Schumann-Wettbewerb 2020
Anmeldeschluss: 15. Juli 2020
Anmeldung:
1. Komplett ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
2. Kopie des Überweisungsbelegs der Teilnahmegebühr
3. Foto und Kurzbiografie
Per Mail oder per Post an:
Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft e.V.
Katrin Lehnert, Lumumbastr. 29, 04155 Leipzig
Tel.: 0341 68 84 772
katrinlehnert@freenet.de
Kosten für Reise und Unterkunft sind selbst zu übernehmen.
1992 - 2021 • 29 Jahre
Neun Preisträger beim Leipziger Clara Schumann-Wettbewerb für junge Pianist*innen
Zum 2. Leipziger Clara Schumann-Wettbewerb 2020 der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft bewiesen insgesamt 30 Pianist*innen zwischen 10 und 18 Jahren mit ihren Interpretation anspruchsvoller Werke hohe Qualität. Die Jury vergab insgesamt neun Preise in drei Altersgruppen: drei Preise in der Altersgruppe I, einen 1., zwei 2. und einen 3. Preis in der Altersgruppe II sowie einen 1. und 2. Preis in der Altersgruppe III. Die jeweils ersten Preisträger*innen sind Babette Lehnert (12, Leipzig), Michael Nagel (14, Merseburg) und Philine Berger (16, Wuppertal). Außerdem ehrte die Jury herausragende Einzelinterpretationen mit Förderpreisen: u.a. überzeugten Aenne Forster (13, München) und Philine Berger mit den besten Interpretationen eines Werkes von Clara Schumann, Babett Lehnert mit der eines Werkes von Fryderyk Chopin. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von rund 3.000 Euro sowie Sachpreise vergeben. Zu den Förderern des Clara Schumann-Wettbewerbs zählen die Stadt Leipzig, die Europäische Stiftung der Rahn Dittrich Group für Bildung und Kultur, der Soroptimist Club Leipzig und das Polnische Institut Berlin - Filiale Leipzig. Das ursprünglich im Schumann-Haus Leipzig geplante Preisträgerkonzert soll 2021 nachgeholt werden.
Die Durchführung des Wettbewerbes in Zeiten der Pandemie stellte die Organisatoren um Initiatorin Prof. Gudrun Franke vor besondere Herausforderungen. Die 30 Teilnehmenden aus Sachen, Sachsen-Anhalt sowie Hamburg, Karlsruhe, Wuppertal und München mussten in diesem Jahr ihre Beiträge per Video-Aufnahme einreichen. Angeschaut wurden diese von allen Jury-Mitgliedern gemeinsam am 20. Oktober im Polnischen Institut.
Das Wettbewerbsprogramm 2020 umfasste neben einem Originalwerk von Clara Schumann oder einem ihrer engsten Zeitgenossen der Romantik auch ein Werk aus der Zeit der Klassik. Der Clara Schumann-Wettbewerb ist Teil der Leipziger Chopin-Tage (15. bis 18. Oktober) und wurde 2019 anlässlich des Festjahres CLARA19 ins Leben gerufen.
Die Jury bestand aus der Ur-Ururenkelin von Clara Schumann, Heike-Angela Moser (München), Sonia Achkar (HMT Leipzig/ HMDK Stuttgart), Katharina Treutler (HMT Leipzig), Prof. Gudrun Franke, Prof. Alexander Meinel und Prof. Dietmar Nawroth (HMT Leipzig). Die Förderung des Nachwuchses ist seit der Gründung der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft, 1992, ein besonderes Anliegen des Vereins. Deren 2. Vorsitzende, Prof. Gudrun Franke, organisiert bereits seit über 20 Jahren die Klavier- und Kammermusikwerkstatt für Schüler und Jugendliche.
Preisträger 2020
Altersgruppe I (10-12 Jahre)
1. Preis: Babett Lehnert (12, Leipzig)
2. Preis: Hannah Marike Habbe (12, Hamburg)
3. Preis: Cornelius Fink (11, München)
Förderpreis Fryderyk Chopin: Babett Lehnert
weitere Förderpreise: Mirjam Scholl (10, Biederitz),
Richard Gabriel König (11, Wernigerode)
Altersgruppe II (13-15 Jahre)
1. Preis: Michael Nagel (14, Merseburg)
2. Preis: Marie Lehnert und Florentine Lehnert (15, Leipzig)
3. Preis: Aenne Forster (13, München)
Förderpreise Clara Schumann: Aenne Forster
weiterer Förderpreis: Anouk Falke (13, Leipzig)
Altersgruppe III (ab 16 Jahre)
1. Preis: Philine Berger (16, Wuppertal)
2. Preis: Erik Johann Schumacher (18, Leipzig)
3. Preis: nicht vergeben
Förderpreis Clara Schumann: Philine Berger
Foto: Jury im Polnischen Institut Berlin - Filiale Leipzig,
von re. nach li.: Heike-Angela Moser, Prof. Dietmar Nawroth,
Prof. Alexander Meinel, Prof. Gudrun Franke,
Katharina Treutler und Sonia Achkar
© Christian Kern